Einsatz von lokalen KI-Lösungen: Zukunftschance für den Mittelstand

Der Mittelstand in Deutschland steht vor der Herausforderung, trotz steigender Anforderungen und Fachkräftemangel die Arbeitsproduktivität zu steigern. Gerade in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) wird es zunehmend wichtiger, operative Effizienz mit strategischer Zukunftsfähigkeit zu verbinden.

Angesichts von Fachkräftemangel, Kostendruck und Wettbewerb ist es entscheidend, Ressourcen optimal einzusetzen. KI-Lösungen auf Basis sogenannter Multi-Agenten-Systeme bieten eine praxistaugliche Möglichkeit, um zentrale Prozesse zu entlasten und gleichzeitig Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Produktivität gezielt erhöhen durch KI-Agenten

In der Praxis zeigt sich das Potenzial von KI-Agenten besonders in vertriebsnahen und kundenbezogenen Bereichen. Sie können bestehende Informationen aus Angebotsdaten, Produktunterlagen oder internen Prozessen automatisch verarbeiten und daraus erste Angebotsentwürfe erstellen. Das reduziert manuelle Aufwände, spart Zeit und steigert die Genauigkeit.

Im Kundensupport sorgen KI-Agenten für standardisierte, schnelle Antworten auf häufige Anfragen – ob im E-Mail-Verkehr oder im internen Ticketsystem. Die Mitarbeitenden können sich dadurch auf komplexere Anliegen konzentrieren. So entstehen schlanke Prozesse bei gleichbleibend hoher Servicequalität.

Wissensmanagement als Investition in die Zukunft

Ein oft unterschätzter Erfolgsfaktor ist der Aufbau und die Nutzung des unternehmenseigenen Wissens. Häufig liegt dieses Wissen nur in den Köpfen einzelner Mitarbeitender oder verteilt in verschiedenen Dokumenten und Systemen. Der gezielte Aufbau eines zentralen Wissensmanagements schafft die Grundlage für eine nachhaltige und effiziente Arbeitsweise.

KI-Agenten können hier eine entscheidende Rolle spielen. Sie sind in der Lage, einmal erfasste Informationen dauerhaft zugänglich zu machen, interne Dokumente zu analysieren und gezielt Antworten auf konkrete Fragestellungen zu liefern. Damit unterstützen sie nicht nur neue Mitarbeiter beim Onboarding, sondern auch erfahrene Fachkräfte bei der schnellen Informationsrecherche.

Für den Aufbau einer solchen Wissensbasis bieten sich folgende drei Schritte an:

  1.  Identifikation relevanter Wissensquellen: Interne Handbücher, Projektunterlagen, Produktdatenblätter, E-Mail-Verkehr.
  2. Digitalisierung und Strukturierung: Alle Inhalte müssen in einem einheitlichen Format gespeichert und gepflegt werden. Dies kann durch den Einsatz spezialisierter KI-Agenten zusätzlich automatisiert werden.
  3. Einbindung in ein KI-System: Die Inhalte werden so aufbereitet, dass sie von KI-Agenten verstanden und verarbeitet werden können.

Diese Investition in die Zukunft zahlt sich schnell aus: Mitarbeiter können auf einen gemeinsamen Wissenspool zurückgreifen, ohne lange nach Informationen suchen zu müssen. Gleichzeitig steigen die Transparenz und Einheitlichkeit in der Kommunikation.

Lokale KI-Lösungen: Datenschutz, Kontrolle und Effizienz

Der Einsatz von lokalen KI-Lösungen z.B. auf Basis von Multi-Agenten-Systemen und großer Sprachmodelle (LLMs) vor Ort im Unternehmen statt in der Cloud bietet entscheidende Vorteile.

Der Vorteil liegt auf der Hand: Keine Daten verlassen das Unternehmen. Kundendaten, interner Schriftverkehr und sensible Unterlagen bleiben geschützt.

Die technischen Anforderungen sind überschaubar: Ein gut ausgestatteter Arbeitsplatz-PC mit leistungsstarkem Prozessor, 128 GB Arbeitsspeicher und ein bis zwei modernen Grafikkarten genügt.

Solche Systeme ermöglichen die Ausführung mehrerer KI-Agenten parallel, ohne dass dabei Leistungseinbußen auftreten. Das bedeutet: keine externen Abhängigkeiten, volle Datenhoheit und oft auch geringere laufende Kosten.

Wir vom Fraunhofer FIT: Ihr Partner für den Einstieg in die KI-Praxis

Viele mittelständische Unternehmen stehen vor der Frage, wie sie den Einstieg in die KI-Welt sinnvoll gestalten können. Genau hier setzt unsere Unterstützung an. Als unabhängige, anbieterneutrale Institution begleitet das FIT Unternehmen bei der Entwicklung einer praxistauglichen KI-Strategie.

Wir unterstützen sie mit pragmatischer Beratung und technischer Expertise. Vom ersten Konzept über die Auswahl geeigneter Werkzeuge bis hin zur Umsetzung begleitet das FIT Ihr Unternehmen bedarfsgerecht und menschzentriert:

  • Identifikation von KI-Potenzialen im Betrieb
  • Entwicklung und Bewertung einer KI-Roadmap
  • Technische Umsetzung und Integration in bestehende Prozesse
  • Schulungen für Mitarbeitende

Als unabhängige, anbieterneutrale Institution bringt das FIT seine Erfahrung aus zahlreichen Mittelstandsprojekten ein und sorgt für objektive, wirtschaftlich tragfähige Lösungen.

Jetzt handeln – zukunftssicher investieren

Nutzen Sie das Potenzial von lokalen KI-Lösungen für Ihr Unternehmen! Ob zur Steigerung der Effizienz, zur Verbesserung Ihres Kundenservice oder zur Sicherung internen Wissens – wir unterstützen Sie auf dem Weg zur passenden KI-Strategie.

Ihr Vorteil: Sie kombinieren technologische Innovation mit maximaler Datensicherheit und wirtschaftlicher Effizienz.

Lassen Sie sich beraten. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen und unterstützen Sie gern auf dem Weg zur intelligenten Zukunft!